Angebot



Erwachsene
Jeder von uns kann mal in eine schwierige Lebensphase geraten, in der alles aus dem Gleichgewicht gerät. Genau hier setzt Psychotherapie an. Kern der Arbeit ist der Dialog: Im gemeinsamen Gespräch entsteht Raum für neue Einsichten, ein tieferes Verständnis für das eigene Erleben sowie die Art und Weise, wie wir mit uns selbst und anderen in Beziehung treten. Ergänzt wird der Dialog durch verschiedene erlebnisaktivierende Methoden, wie z.B.:
- Arbeit mit Träumen und inneren Bildern
- Körperwahrnehmung und Achtsamkeit
- Rollenspiele und Perspektivwechsel
- Klärung und Reflexion von Beziehungen
Diese Methoden helfen dabei, Erlebtes nicht nur gedanklich, sondern auch emotional und körperlich zu verarbeiten – und so nachhaltige Veränderung zu ermöglichen.
Kinder und Jugendliche
Auch Kinder und Jugendliche können unter seelischen Belastungen leiden. Anders als Erwachsene
zeigen sie ihre Sorgen oft nicht mit Worten, sondern durch körperliche Symptome oder auffälliges
Verhalten – etwa Schlafstörungen, Rückzug, Wutausbrüche, Schulverweigerung oder Schwierigkeiten
im sozialen Miteinander.
Solche Signale können ein Hinweis darauf sein, dass ein Kind mit inneren Konflikten oder
belastenden Erfahrungen nicht allein zurechtkommt.
In der Psychotherapie entsteht ein geschützter, vertrauensvoller Raum, in dem Kinder und
Jugendliche ihre Gefühle ausdrücken und verstehen lernen. In Therapieeinheiten
kommen spielerisch-kreative Methoden zum Einsatz wie etwa gemeinsames Spielen, die Arbeit mit
Handpuppen, Malen, der Einsatz von Bilderbüchern, Experimente mit Materialien wie Plastilin oder
Sand, Rollenspiele usw. - all das sind Methoden, die dabei helfen, die inneren Konflikte
aufzugreifen und neue Lösungswege zu finden.
So erhalten junge Menschen Unterstützung, um mit ihren Herausforderungen besser umzugehen und
gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen.
Ein wesentlicher Bestandteil der Therapie ist auch die Einbeziehung der Eltern oder Bezugspersonen. Diese werden in verschiedenen Settings wie Einzelgesprächen, Elterngesprächen oder Familiengesprächen unterstützt.