Psychotherapie

Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren zur Linderung psychischer, psychosozial oder psychosomatisch bedingter Leidenszustände. Es gibt verschiedene anerkannte psychotherapeutische Methoden in Österreich. Ich arbeite nach der Methode der gestalttheoretischen Psychotherapie (GTP), welche zu den humanistischen Therapierichtungen zählt.

Gestalttheoretische Psychotherapie – Entwicklung durch Beziehung und Erfahrung

Die Gestalttheoretische Psychotherapie geht davon aus, dass jeder Mensch über innere Kräfte verfügt, die ihm helfen können, Krisen zu bewältigen und persönlich zu wachsen. Ziel ist es, diese Potenziale gemeinsam im therapeutischen Prozess zu aktivieren und weiterzuentwickeln.
Im Mittelpunkt steht eine vertrauensvolle und respektvolle Beziehung zwischen Therapeutin und Klientin. Jeder Mensch wird in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen – mit seiner Geschichte, seinen Gefühlen und seinem Wunsch nach Veränderung. Die therapeutische Haltung ist geprägt von Achtsamkeit, Empathie und echter Begegnung auf Augenhöhe.

Wann brauche ich Psychotherapie?

Psychische Beschwerden lassen sich oft nicht so leicht messen wie körperliche Erkrankungen, bei denen bestimmte Grenzwerte klar anzeigen, wann ärztliche Hilfe nötig ist. Das macht es schwer, den richtigen Zeitpunkt für den Beginn einer Psychotherapie zu erkennen. Doch schon allein die Überlegung, ob eine Therapie sinnvoll wäre, ist ein Zeichen dafür, dass etwas belastet.
Sich für eine Psychotherapie zu entscheiden, bedeutet, Verantwortung für das eigene seelische Wohlbefinden zu übernehmen. Es zeigt, dass man sich seiner Probleme bewusst ist, sich selbst ernst nimmt und bereit ist, aktiv an der eigenen Gesundheit zu arbeiten.

Wichtige Voraussetzungen

Wichtige Voraussetzungen für eine Psychotherapie sind Ihr Wunsch, etwas zu verändern, und Ihre grundsätzliche Bereitschaft, sich mit Ihren Gefühlen und Ihrem Erleben zu beschäftigen und sich dabei unterstützen zu lassen. Psychotherapie kann in jedem Lebensalter unterstützend sein.

Zurück